Page 4 - Liga-Journal für Ärzte 2012
P. 4










Risiko- Risiko- Spirometrie- Exazerbati- mMRC- CAT- 
gruppe
charakteristik
Schweregrad
onen/Jahr
Score
Score

A Niedriges Risiko, wenig Symptome GOLD 1­2 0­1 0 ­ 1 <10 

B Niedriges Risiko, vermehrte Symptome GOLD 1­2 0­1 _> 2 _> 10 

C Hohes Risiko, wenig Symptome GOLD 3­4 _> 2 0 ­ 1 < 10 

D
Hohes Risiko, vermehrte Symptome
GOLD 3­4
_> 2
_> 2
_> 10


Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein spirometrischer Schweregrad 3 bzw. 4 oder zwei oder mehr Exazerba­ 
tionen pro Jahr automatisch zu einer Einstufung in Gruppe C führen, selbst wenn relativ geringe Symptome 
vorliegen. Der Grund liegt in der Erkenntnis aus klinischen Verlaufsstudien, dass eine COPD­Exazerbation der 

beste Prädiktor für eine oder mehrere weitere Exazerbationen ist und die Exazerbation als Notfall einen 
besonders schwerwiegender Prädiktor darstellt.


Die Entscheidung zur Therapieindikation und Auswahl der zur Verfügung stehenden Medikamente richtet 
sich nach dem Risikograd der Erkrankung. Je höher die Risikogruppe, desto intensiver ist die pharmakologi­ 
sche Intervention.




04


Patienten- A
B
C
D

gruppe
(GOLD 1-2,
(GOLD 1-2, (GOLD 3-4,
(GOLD 3-4,
wenig Symptome, vermehrte Sympto- wenig Sympome, vermehrte Symptome, 
geringes me, geringes hohes hohes Exazerbationsrisiko)
Therapiewahl
Exazerbatonsrisiko)
Exazerbationsrisiko)
Exazerbationsrisiko)

Erste Wahl Kurzwirksames LAMA oder LABA ICS + LABA oder ICS + LABA oder 
Anticholinergikum ICS + LAMA
ICS + LAMA
oder SABA

Zweite Wahl
LAMA oder LABA LAMA und LABA
LAMA + LABA
ICS+LAMA oder 
oder SABA + ICS+LABA+LAMA oder 
kurzwirksames ICS+LABA+PDE­4­Hemmer 
Anticholinergikum
oder LAMA+LABA oder 

LAMA+PDE­4­ Hemmer

Alternative Theophyllin
SABA und/oder PDE­4­Hemmer
Carbococystein
Wahl
kurzwirksames SABA und/oder SABA und/oder kurzwirksa­ 
(alleine oder Anticholinergikum
kurzwirksames mes Anticholinergikum
beliebig zu 
kombinieren)
Theophyllin
Anticholinergikum
Theophyllin
Theophyllin


SABA= kurzwirksamesbeta-2-Mimetikum(z.B.Salbutamol)
LAMA = langwirksames Anticholinergikum (z.B. Tiotropiumbromid), 

LABA= langwirksamesbeta-2-Mimetikum(z.B.Salmeterol,Formoterol,Indacaterol), 
ICS = inhalatives Kortikosteroid (z.B. Budesonid, Beclomethason, Fluticason), 
PDE-4 =
Phosphodiesterase-4.


Ähnlich wie auch in der Asthmaleitlinie GINA (global initiative for asthma) unterscheidet jetzt auch GOLD zwi­ 
schen der ersten, der zweiten und einer „alternativen“ Medikamentenwahl. Dabei ist hervorzuheben, dass die 
„Alternative“ in Europa nicht zur Anwendung kommen sollte.


In therapeutischer aber auch in präventiver Hinsicht wird gesteigerten Wert auf die nicht­medikamentösen 
Maßnahmen wie Raucherentwöhnung, Impfungen, mehr Bewegung und Rehabilitation (Gruppen B­D) gelegt.


Diese neue Einteilung wird der Heterogenität der Erkrankung besser gerecht als ein starres, letztendlich 
willkürlich festgelegtes Schweregradschema. Die große Auswahl an Therapiemöglichkeiten unterstützt die 

Therapiefreiheit der behandelnden Ärzte. Andererseits ist das jetzt von GOLD vorgeschlagene Therapiesche­ 
ma komplizierter als das alte, das nur auf die spirometrischen Ergebnisse fokussierte. Zudem ist die Erhe­ 
bung der für die Risikoabschätzung notwendigen Parameter zeitaufwendiger, da der Patient wegen seiner 
Exazerbationshäufigkeit und der Symptome genauer auch unter Verwendung eines Fragebogens, wobei 

GOLD den CAT bevorzugt, befragt werden muss.

Die aktualisierte GOLD­Empfehlung kann von der Website goldcopd.org als PDF geladen werden.





   2   3   4   5   6