Video: Lunge und Psyche

Atemnot kann nicht nur durch Lungenerkrankungen entstehen sondern auch Symptom psychischer Erkrankungen, wie z. B. von Angst- oder Panikstörungen sein. Für Patientinnen und Patienten ist es wichtig, zwischen den beiden Ursachen unterscheiden zu können und zu wissen, ab wann man Hilfe bei Angst, Depressionen oder Antriebslosigkeit benötigt und wo man sie bekommt.

Dr. Katrin Müller, Technische Universität Chemnitz und Prof. Dr. Nikola Stenzel, Psychologische Hochschule Berlin, erläutern im Rahmen der Jahrestagung 2025 der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Leipzig, inwieweit es Zusammenhänge zwischen der psychischen Gesundheit und Atemwegs- und Lungenkrankheiten gibt und welche Möglichkeiten es zur Verbesserung der psychischen Gesundheit gibt.

Die psychische Gesundheit wird oft erst im Rahmen der pneumologischen Reha thematisiert. Dabei gibt es für Behandlerinnen und Behandler einfache Fragebögen zur psychischen Gesundheit, die bereits in der hausärztlichen Praxis zum Einsatz kommen sollten.

Zurück