Lungenfunktion

Das finden Sie auf dieser Seite:

Fachliteratur

Informationen für Patienten

S2k-Leitlinie Spirometrie

Die S2k Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin zur Spirometrie ist im Online-Portal der AWMF veröffentlicht:
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-017.html

Gedruckte Exemplare können Sie über unser Bestellformular anfordern.

GLI 2012 Desktop Software

Die Spirometrie ist einfache und schnelle Untersuchung der Funktion der Lunge. Dabei wird an einem Lungenfunktionsgerät nach einer tiefen Ausamtung bei maximaler Einatmung das maximale Lungenvolumen gemessen (Vitalkapazität) und anschließend bei einer schnellen und kräftigen Ausatmung das maximal in einer Sekunde abgeatmete Volumen bestimmt (Sekundenkapazität). Mit der Bestimmung der Vitalkapazität und der Sekundenkapazität kann man ein vermindertes Lungenvolumen und eine Behinderung der Ausatmung erkennen.

Obwohl es sich bei der Spirometrie um eine seit Jahrzehnten bewährte Methode zur Messung der Lungenfunktion handelt, wurde 2015 eine neue Leitlinie zur Spirometrie publiziert. Dies war notwendig geworden, weil 2012 neue spirometrische Referenzwerte publiziert wurden, die an mehr als 74.000 gesunden Nierauchern im Alter von 3 – 95 Jahren erhoben wurden. Im Vergleich zu den alten Normalwerten fanden sich bis zu 10 % höhere Lungenfunktionswerte und ab dem 45. Lebensjahr eine höhere Streuung der Werte, so dass sich der Normalbereich verschoben hat. 

Somit wurden bei Verwendung der alten Normalwerte, gerade im höheren Alter, krankhafte Werte diagnostiziert, die nach den neuen Berechnungen normal sind. Die neuen Normalwerte müssen jetzt in die Software der Lungenfunktionsmessgeräte implementiert werden.

Mit unten stehendem Programm kann man die Untersuchungsergebnisse nach GLI referenzieren, auch wenn das eigenen System nur EGKS besitzt.

Das Programm steht kostenlos zur Verfügung und kann auf jedem beliebigen windows-Computer installiert werden.

 

 

Informationen für Patienten

Allgemeines zur Lungenfunktion
⇒ Erklärung der wichtigsten Begriffe (Auszug aus dem ABC der Atemwege)

Unsere Videos zur Lungenfunktionsprüfung

Diese Messung führt der Patient selbst durch. Sie dient der Verlaufskontrolle von Asthma und COPD.

Spirometrie

Folgende Fragen kann die Spirometrie beantworten:

  • Liegt eine Atemwegsobstruktion vor?
  • Ist eine nachgewiesene Atemwegsobstruktion teilweise oder sogar vollständig reversibel (Reversibilitätstest mit Bronchodilatatoren?
  • Liegt eine relevante Verringerung der Lungenvolumina vor?

Ganzkörperplethysmografie

Weiterführende Untersuchung beim Lungenfacharzt.

Das am weitesten verbreitete und praktikabelste Verfahren, um zum einen die mit der Spirometrie nicht unmittelbar messbaren statischen Lungenvolumina zu erfassen sowie zum anderen die Anforderungen an die Mitarbeit des Patienten abzuschwächen, ist die Ganzkörperplethysmografie, sie wird auch Bodyplethysmographie genannt.

Video Lungenfunktion bei Kindern

What happens in a Lung Function Test?

⇒ YouTube Video in Englisch