Das finden Sie auf dieser Seite:
- Neu 2021: Selbsttests zum Nachweis einer Corona-Infektion
- 2020: Video zum Thema Nasenpolypen
- Videos zum Asthma
- -Komorbiditäten bei Asthma
- Schweres Asthma
- Wissen kompakt: Asthma
- Videos zur COPD
- Exazerbationen erkennen und behandeln
- Exazerbationen vermeiden
- Komorbiditäten bei COPD
- Wissen kompakt: COPD
- Nichtinvasive außerklinische Beatmung
- Videos zum Lungenkrebs
- Videos zur Lungenfunktionsprüfung
- Peak-Flow-Messung
- Spirometrie
- Ganzkörperplethysmographie
- FeNO-Messung
Selbsttests zum Nachweis einer Corona-Infektion
Nasenpolypen
Asthma
COPD
Nicht-invasive außerklinische Beatmung
Die nicht-invasive außerklinische Beatmung (NIV = noninvasive ventilation) unterstützt Patienten
mittels einer Atemmaske mechanisch bei der Beatmung, ohne dass eine Intubation durch Einführung
eines Beatmungsschlauches in die Luftröhre erforderlich wäre.
Lungenkrebs
Lungenfunktionsprüfung
Mit dem Peak-Flow-Meter, einem einfachen mechanischen oder auch elektronischem Messgerät, können
Sie zu jeder Zeit und an jedem Ort die Weite Ihrer Atemwege bestimmen.
Um festzustellen, ob eine Verengung der Atemwege (Obstruktion) vorliegt, führt Ihr Arzt
eine Spirometrie durch.
Eine Bodyplethysmografie oder auch Ganzkörperplethysmografie ist die weitergehende
Lungenfunktionsprüfung, die Ihr Lungenfacharzt durchführt.
FeNO-Messung
Bei Atemwegserkrankungen wie z. B. Asthma liegt eine Entzündung der Atemwege vor, die anhand erhöhter Stickstoffmonoxidwerte in der Ausatemluft messbar ist. Mithilfe der so genannten FeNO-Messung wird die Konzentration von Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft bestimmt.